THEMEN DIESER AUSGABE
Infoveranstaltungen berufliche Schulen digital+++Sonderveröffentlichung berufliche Schulen+++schulnavi-bc+++Links rund um Berufsorientierung und Beratung+++Vorankündigungen+++Buchpakete Leseförderung für Grundschulen bestellen+++Zuschuss Leseförderung in Kitas+++Terminverschiebung Fachforum Leseförderung+++Mentorenschaften für Schüler*innen in einer schwierigen Zeit+++Demokratiebildung im Landkreis+++
Corona hat die gewohnten Präsenz-Angebote und Veranstaltungen als Informationsquellen im Übergang von der Schule in den Beruf, die Ausbildung oder das Studium nachhaltig verändert. Internetauftritte und digitale Onlineforen bieten Orientierung, Information und Kontaktdaten zur persönlichen Beratung. Dieser Newsletter gibt einen Überblick über digitale Angebote.
Zum Jahresbeginn geben die beruflichen Schulen im Landkreis in ihren digitalen Informationsveranstaltungen einen Überblick und eine Beratung zu ihren vielfältigen Bildungsgängen. Aktuelle Informationen mit Terminen und Kontaktdaten gibt es auf den Homepages der beruflichen Schulen:
Berufliche Schule Riedlingen: digitaler Infoabend 19.01.2021, 18 bis 20 Uhr
Karl-Arnold-Schule Biberach: 28.01.2021 | 29.01.2021 | 30.01.2021 jeweils zu unterschiedlichen Zeiten
Gebhard-Müller-Schule Biberach: 23.01.2021, 10 bis 14 Uhr
Matthias Erzberger-Schule Biberach: 05.02.2021, 16.30 bis 19 Uhr | 06.02.2021, 9.30 -13 Uhr
Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim: Telefoninfo freitags 15 bis 17 Uhr am 15.01.2021 | 22.01.2021 | 05.02.2021 | 12.02.2021 | 26.02.2021
Der Stichtag zur Vorlage der Unterlagen wurde auf Grund der Corona-Pandemie von Montag, 1. März auf Montag, 8. März verschoben.
Das Onlineportal der Bildungsregion informiert:
Wer sich unsicher ist, wohin der Weg nach dem Besuch einer allgemeinbildenden Schule gehen soll, findet unter www.schulnavi-bc.de mit Klicken Wege für alle Bildungsabschlüsse und die passende Schule für den Anschluss.
Weiterführende Links zu Partnern rund um Berufs- und Studienorientierung, Berufsinformation und Beratung sind hier gelistet:
Agentur für Arbeit
IHK Ulm
Kreishandwerkerschaft Biberach
Handwerkskammer Ulm
LINKLISTE aus dem Berufswahlordner
BILDUNGSMESSE Future4you in digitalem Format
Die Biberacher Future4You findet am 30. April 2021 als Onlinemesse statt und wird ergänzend mit ihrem Angebot an 365 Tagen auf der neu entstehenden Plattform „future4you365t“ mit Informationen präsent sein. www.future4you-bc.de
AVdual an Matthias-Erzberger-Schule
Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 wird die Matthias-Erzberger-Schule in Biberach als vierte berufliche Schule im Landkreis den Bildungsgang AVdual, mit ihrem Profil Hauswirtschaft, in ihr Bildungsangebot aufnehmen. Die Ausbildungsvorbereitung dual gib es bereits an der Beruflichen Schule Riedlingen, der Karl-Arnold-Schule in Biberach und der Kilian- von-Steiner Schule in Laupheim mit unterschiedlichen gewerblichen Profilen.
Auf Grund der Coronapandemie können nach wie vor keine Lesebotschafter*innen an die Grundschulen kommen. Damit die Kinder der ersten Klasse trotzdem in den Genuss eines Erstlesebuchs des Projektes "Lesen bringt's" kommen, haben sich die Stadtbücherei Biberach, das Regionale Bildungsbüro und die Mediothek im Kreisberufschulzentrum eine „Notlösung“ einfallen lassen. Lehrkräfte der Grundschulen können sich bei Corona Eggert von der Stadtbücherei per E-Mail c.eggert(at)biberach-riss.de melden und für ihre Erstklässler ein Buchpaket anfordern.
Außerdem erhalten die Schulen einen Link mit einer Videobotschaft zum Thema Vorlesen, der an die Eltern weitergeleitet oder auf die Homepage der Schule gestellt werden kann. Weitere Links führen zu kleinen Arbeitsaufträgen und Bastelanleitungen. So können die Schulen im Landkreis aktiv unterstützt werden – in der Hoffnung, dass die Lesebotschafter bald wieder persönlich fürs Vorlesen werben können.
Die Organisatorinnen freuen sich auf regen Zuspruch, damit die Erstlesebücher, die unterstützt durch die Bruno-Frey-Stiftung für das Projekt ausgewählt wurden, auch bei den Erstklässlerinnen und Erstklässlern für Abwechslung und Vergnügen sorgen können.
Im Rahmen des Leseförderkonzeptes des Landkreises Biberach "Lesen bringt`s" erhalten alle Kitas im Landkreis einmalig einen Zuschuss in Höhe von 400 Euro für die Einrichtung und den Ausbau von Lesenestern, Büchertauschregalen u.ä..
Das Programm läuft noch bis 2022 - Kitas, die bisher noch keinen Antrag gestellt haben, können sich an das Regionale Bildungsbüro wenden. Anträge werden laufend entgegengenommen.
Weitere Infos hier.
Das für den 4. März 2021 geplante Fachforum für Erzieher*innen mit Ideen und Impulsen zur Leseförderung wird pandemiebedingt auf das Frühjahr 2022 verschoben.
Für das Jahr 2021 ist eine weitere Online-Fortbildungsreihe zum Thema geplant. Die Einladung mit dem Veranstaltungsprogramm wird rechtzeitig veröffentlicht und allen Kindertagesstätten im Landkreis zugesandt.
58 Kinder und Jugendliche im Landkreis werden seit dem Beginn des Schuljahres 20/21 von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren unterstützt, die sich im Projekt „AUFWiND“ des Regionalen Bildungsbüros engagieren.
Bereits wenige Wochen nach den ersten pandemiebedingten Schulschließungen im März zeigte sich, dass die Schere zwischen leistungsstarken und lernschwachen Schüler*innen durch den Fernunterricht weiter auseinandergeht. Insbesondere Kinder und Jugendliche aus familiär ohnehin belasteten Situationen hatten oftmals rasch den Anschluss verloren.
Abhängig von der persönlichen Präferenz der jeweiligen Mentor*innen, unterstützen diese entweder Kinder aus Grundschulen oder Jugendliche aus Sekundar- sowie Oberstufen im Landkreis. Die Treffen der Tandems finden in der Regel einmal wöchentlich für zwei bis drei Stunden statt und werden in Absprache mit der Schule vorbereitet.
Durch die erneute Schulschließung und die Kontaktbeschränkungen vor den Weihnachtsferien wurde die Situation abermals verschärft. Um den Kontakt aufrecht zu halten und weiterhin gemeinsam zu lernen, probieren die Tandems verschiedene digitale Wege aus.
Erfreulicherweise engagieren sich auch zahlreiche Studierende und Berufstätige aus der Region im Projekt – Zielgruppen, die bislang eher schwer für ein ehrenamtliches Engagement zu gewinnen waren.
Auch im „Corona-Jahr“ stießen die Angebote des Bildungsbüros auf dem Arbeitsfeld der Politischen Bildung auf großes Interesse. Insgesamt wurden in 2020 gut 330 Schüler*innen sowie 40 Lehrkräfte im Rahmen von Präsenzveranstaltungen oder Online-Formaten erreicht.
Was ist Politische Bildung überhaupt?
Politische Bildung initiiert und organisiert Bildungsprozesse, in denen es darum geht, unser individuelles Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass Demokrat*innen nicht einfach geboren werden, Demokratie vielmehr von Generation zu Generation neu erlernt werden muss. Neben der Vermittlung von Faktenwissen steht mit ebenso großer Bedeutung die Vermittlung von Haltungen, Einstellungen und Verfahren. Grundsätzlich geht es hier darum, Identifikation mit der pluralen, demokratischen Ordnung auf allen Ebenen – von der Kommune bis zur europäischen Integration – aufzubauen und sicherzustellen sowie die dazu notwendigen Voraussetzungen und Einstellungen zu vermitteln. Hier geht es u.a. um die Befähigung zur rationalen Konfliktaustragung, Toleranz, Akzeptanz von Rechtswegen, Zivilcourage, Urteilsfähigkeit – zumal im Hinblick auf die wachsende Flut von Informationen – und Bereitschaft zur Übernahme sozialer und politischer Verantwortung.
Wie sieht unsere Arbeit im Landkreis konkret aus?
Wir entwickeln alters- und schulformübergreifende Angebote und Materialien zu relevanten Themen bedarfs- und zielgruppenorientiert und stellen diese den Akteuren der schulischen und außerschulischen Bildung zur Verfügung. Planspiele, Vorträge und Workshops für Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und andere Multiplator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit werden durchgeführt. Multiplikatoren werden fortgebildet und Interventionsprozesse bei Vorfällen (z. B. Antisemitismus an der Schule) begleitet. Schulen werden darüber hinaus bei der Umsetzung des Leitfadens „Demokratiebildung. Schule für Demokratie, Demokratie für Schule“ unterstützt.
Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden v. a. Workshops, Vorträge und Planspiele angefragt. Ferner ging es um konkrete Fallberatungen z. B. bei antisemitischen oder rassistischen Vorfällen im Schulumfeld oder hinsichtlich des Umgangs mit islamistischen Sprüchen oder Verhaltensweisen von Schüler*innen.
Das Themenspektrum der angefragten Inhalte reichte von der Sensibilisierung gegenüber Radikalisierungsprozessen, Workshops über gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und Wesensmerkmale einer Demokratie, Umgang mit Hass und Extremismus im Internet sowie Antisemitismus und Verschwörungsmythen, der Vermittlung der Funktionsweise der Europäischen Union und der Förderung von Zivilcourage.
Seitens der Lehrkräfte war der Bedarf an Informationen zum Umgang mit Hass und Extremismus im Internet und den Auswirkungen Sozialer Medien auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen unverändert hoch.